Anmut bringen wir ins Leben. Leget Anmut in das Geben.
Leget Anmut ins Empfangen, Lieblich ist's, den Wunsch erlangen.
Und in stiller Tage Schranken. Höchst anmutig sei das Danken.
J. W. von Goethe

Miteinander

So wie ich achtsames und verbindliches Miteinander mit meinen Patienten schätze, so pflege ich mir wichtige Verbindungen zu Partnern, von denen ich hier einige gerne empfehle.

Deutsche Heilpraktikerschule
Die fundierte und praxisnahe Ausbildung an dieser Schule ist die Basis meines Tuns. Noch immer sind die qualifizierten und erfahrenen Dozenten hilfreiche Ansprechpartner für mich.

Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.
Mit dem Angebot des Fachverbands Deutscher Heilpraktiker sichere ich meine persönliche Weiterbildung und damit die Qualität meiner Behandlungen sowie unseres Berufsstandes.

Dr. Katja Yazdi Rad
Dr. Veronika Örn
Zwei erfahrene Ärztinnen, die ihr universitäres Wissen mit ganzheitlichem kombinieren und die auch mir als Lernende Rat und Tat sowie Zeit und Zuversicht geben.

Klanggemacht
Die von Stephanie Schwipps angebotenen Klangreisen und Klangmassagen fördern das Erreichen von Entspannung und Ruhe. Mit ihr verbindet mich ein Stück gemeinsamer beruflicher Weg und das Ziel, Patienten zu einem dauerhaften Wohlbefinden zu verhelfen.

EnergyTwister
Antje Renz begleitet Menschen bei Lebensthemen – energetisch, schamanisch, intuitiv. Es geht ums ICH SEIN und ICH BIN ihr sehr verbunden.

Susan Künzel
Die Kommunikationsfrau ist um Ideen nicht verlegen, legt gerne ein gutes Wort ein und bringt Erfahrenswertes auf den Punkt. In meinem Fall auf einen grünen mit Margarite, der dank Designer Pascal Neyer den Weg auf passgenaue Werbemittel fand.

Vielen Dank auch an Sonja T. Kirchberg, die den Quellcode als Fundament meiner Website geschrieben hat und nun keine Mühen scheut, diese stets aktuell zu halten.

Impressum

Grit Marx
Heilpraktikerin (gesetzliche Berufsbezeichnung)

Marienbrunnenstr. 6
D-04299 Leipzig

E-Mail: Naturheilkunde_grit.marx@murena.io
Tel.: 0049 178 5294199

Inhaltlich verantwortlich:
Adresse s.o.

Berufsordnung für Heilpraktiker – Nachzulesen beim Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.

Behördliche Zulassung nach § 1 HPG durch Ordnungsamt Leipzig
Zuständige Aufsichtsbehörde Gesundheitsamt Leipzig

Mitglied im Verband Deutscher Heilpraktiker – Mitgliedsnummer 13414

Copyright:
Die vorliegenden Inhalte dieses Internetauftritts sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung des Bild- und Textmaterials ist nicht gestattet.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchte ich Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) ich zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeite. Die Datenschutzerklärung gilt für alle durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen als auch insbesondere auf meinen Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. meiner Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 5. September 2024

Inhaltsübersicht


Verantwortliche

Grit Marx
Heilpraktikerin

Marienbrunnenstr. 6
D-04299 Leipzig
E-Mail-Adresse: Naturheilkunde_grit.marx@murena.io


Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten

Besondere Kategorien von Daten

Kategorien betroffener Personen

Zwecke der Verarbeitung


Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis ich personenbezogene Daten verarbeite. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. meinem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teile ich Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitte ich Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.


Sicherheitsmaßnahmen

Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über die von mir genutzten Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setze ich auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.


Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen meiner Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachte ich die gesetzlichen Vorgaben und schließe insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Ich kann personenbezogene Daten an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb meiner Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Sofern die Datenweitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht sie auf meinen berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung meiner vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist beziehungsweise wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.


Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Ich lösche personenbezogene Daten, die ich verarbeite, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Meine Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeite ich ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:


Therapeutische Leistungen

Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Ich verarbeite die Daten meiner Patienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Patienten“), um ihnen gegenüber meine Leistungen erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Patientenverhältnis.

In Rahmen meiner Tätigkeit kann ich ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Patienten, ggf. mit Bezug zu deren sexuellen Orientierung, sowie Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, verarbeiten. Hierzu hole ich, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Patienten ein und verarbeite die besonderen Kategorien von Daten ansonsten sofern dies der Gesundheit der Patienten dient, die Daten öffentlich sind oder andere gesetzliche Erlaubnisse vorliegen.

Sofern es für meine Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Patienten vorliegt, offenbare oder übermittle ich die Daten der Patienten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z. B. Behörden, medizinischen Einrichtungen, Laboren, Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).


Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Ich verarbeite die Daten der Nutzer, um ihnen meine Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeite ich die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen meiner Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z. B. per Post, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.


Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Ich binde Funktions- und Inhaltselemente in mein Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Ich bemühe mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung meines Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitte, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Änderung und Aktualisierung

Ich bitte Sie, sich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern ich in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angebe, bitte ich zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitte die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.


Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

(Vom Websiteinhaber angepasst.)

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke